Hilfe durch den Automobilclub im Inland
Sind Sie Mitglied in einem Automobilclub, sichert dieser Ihnen eine Rund-um-die-Uhr-Pannenhilfe zu, egal wo Sie sich gerade befinden. Anruf genügt. Nach einem Unfall oder einer Panne schickt der ADAC oder der AVD ein Pannenhilfsfahrzeug. Hier bekommen Sie kompetente Hilfe, um Ihr Fahrzeug wieder flott zu bekommen. Schlägt die Pannenhilfe vor Ort fehl oder ist das Fahrzeug nach einem Unfall zu stark beschädigt, bringt ein Abschleppfahrzeug Ihr Auto in die nächsterreichbare Werkstatt. Ist ein längerer Werkstattaufenthalt vonnöten, ermöglicht der Automobilclub dennoch Mobilität, indem Ihnen ein Leihwagen zur Verfügung gestellt wird. Bitte beachten Sie: Auto-Mietkosten, Werkstatt-Reparaturkosten und Unfallwagen-Instandsetzung müssen separat angefragt werden.
So hilft der Automobilclub im Ausland
Für Reisen ins Ausland können Sie bei Ihrem Automobilclub einen Auslandsschutzbrief anfordern. Mehrkosten pro Jahr: zwölf Euro. Der Auslandsschutz gilt normalerweise für eine Dauer von zwölf Monaten und muss nicht bei jeder Reise in diesem Zeitraum separat beantragt werden. Haben Sie im Ausland einen Unfall oder eine Panne, wird Ihr Fahrzeug in die nächste Werkstatt geschleppt. Dort wird beurteilt, wie lange die Reparatur dauern wird. Bei Bedarf wird Ihnen dann ein Mietfahrzeug zur Verfügung gestellt, damit Sie im Urlaub weiterhin mobil bleiben. Ist die Reparatur ihres Wagens aufgrund fehlender Teile oder mangelnder technischer Ausstattung im Ausland nicht möglich, wird das Auto nach Deutschland überführt. Wahlweise zu einer Werkstatt Ihres Vertrauens oder zu Ihnen nachhause. Dieser Service ist durch die einmalige Zahlung für den Auslandsschutzbrief abgedeckt und somit für Sie kostenlos.