Die Geschichte von Saab
Im Jahre 1940 entstand dann das erste eigene Flugzeugmodell, die Saab 17, ein zweisitziger Sturzkampfbomber. Produziert wurde ab diesem Zeitpunkt bereits im schwedischen Trollhättan, wo auch alle weiteren und nachfolgenden Flugzeugtypen hergestellt wurden.
Die Saab 17 fand bis zum Jahre 1948 ihren Einsatz in der schwedischen Luftwaffe “Flygvapnet”, und wurde des Weiteren auch nach Äthiopien exportiert. Gleichzeitig wurde auch das ab 1942 gebaute und aus 242 verschiedenen Ausführungen bestehende Nachfolgermodel, die zweimotorige Saab 18, eingesetzt. Sie fungierte während des Zweiten Weltkriegs zum einen als Aufklärungsflugzeug, zum anderen als Sturzkampf- und Torpedobomber.
Als erstes sogenanntes Strahlflugzeug des Unternehmens, ging dann ab 1947 die einsitzige Saab 21R, eine Weiterentwicklung des Models Saab 21, an den Start. 1955 folgte der “Drachen”, der einstrahlige und einsitzige Abfangjäger Saab 35 Draken, einer der bedeutendsten Erfolge des Flugzeugbaus. Mit einem Doppeldelta-Tragwerk ausgestattetet, entstanden insgesamt 606 Flugzeuge, welche seinerzeit auch nach Deutschland, ins benachbarte Finnland, nach Dänemark, sowie nach Österreich exportiert wurden. Als eines der modernsten Militärflugzeuge gilt die Saab JAS-39 Gripen. Dieser Flugzeugtyp ist auch heute noch im Einsatz.
Die ersten Autos aus dem Hause Saab
Der erste Saab PKW ging am 10. Juni 1947 vom Band und wurde ab 1949 als Saab 92 in Serie produziert. Als ein weiteres großes Ereignis in der Firmengeschichte sei dann die im Jahre 1969 erfolgte Fusion mit dem LKW-Hersteller Scania zu nennen. Das Unternehmen fertigte nun simultan PKW wie auch LKW. Erst im Jahre 1990 trennte man den Automobil- und Flugzeugbereich. Der LKW Betrieb lief von nun an unter der Firmierung Scania AG, der PKW Bereich unter Saab Automobile AB. Bis zum Jahre 2000 hielt General Motors 50% der Anteile des Automobilbereichs, weitere 50% gehörten der Industriellenfamilie Wallenberg.